Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Im September 2015 einigten sich 193 Staaten der Vereinten Nationen auf „17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs). Im Vordergrund steht der Wunsch, dass alle Menschen auf der Erde jetzt und auch in Zukunft in einer in jeder Hinsicht lebenswerten Umgebung leben können.

Die Inhalte der SDGs sind vielfältig und betreffen mehrere Dimensionen:

  • Ökologie
  • Ökonomie
  • Politik
  • Soziales
  • Kultur

Eine essentielle Grundlage zur Umsetzung dieser ehrgeizigen Ziele ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit ihrer Hilfe sollen Menschen aller Altersstufen, insb. aber Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, eigene Entscheidungen unter Berücksichtigung nachhaltiger Gesichtspunkte zu treffen. Zur Orientierung bei der Umsetzung im schulischen Bereich wurde vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die „Leitlinie BNE“ herausgegeben.

Im Regionalen Bildungsnetzwerk wird das Handlungsfeld BNE auf mehreren Ebenen entwickelt:

  • Kooperation mit den kreiseigenen Stellen (z.B. Klimaschutzmanagement, zdi u.a.)
  • Kooperation mit dem Biologischen Zentrum (Regionalzentrum für BNE) und weiteren Partnern
  • Partnerschaft mit dem Landesprogramm „Schule der Zukunft“
  • Aufbau eines Arbeitskreises BNE
  • Durchführung einer BNE-Umfrage („17 Fragen für 17 Ziele“) an den Schulen des Kreises

Im Kreis Coesfeld wird das Thema BNE seit 2018 im Programm „Haus der kleinen Forscher“ umgesetzt. Es werden regelmäßig Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kindertagesstätten und Grundschulen im Kreis Coesfeld angeboten. www.haus-der-kleinen-forscher.de

Kontakt RBN

Ansprechpersonen

Kreis Coesfeld
Regionales Bildungsbüro

Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Tel.: 02541/18-9023
Fax: 02541/18-9027
E-Mail: bildungsbuero(at)kreis-coesfeld.de