ZukunftsWandler - Gestaltet eure digitale Zukunft
Projektwettbewerb für Schulen im Kreis Coesfeld
Ein gemeinsamer Digitalisierungswettbewerb der Digitalagentur Kreis Coesfeld, des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Coesfeld und des zdi-Netzwerks Kreis Coesfeld.
Gesucht werden spannende, innovative und nachhaltige Projektideen, die aufzeigen, wie mithilfe von Digitalisierung das Leben erleichtert, ein konkretes Problem gelöst oder einer Herausforderung des Schulalltags begegnet werden kann: von
- Temperatursensoren, die städtischen Hitzeinseln nachspüren,
- einer Schul-App, die digitale Schüler/innen-Beteiligung verbessert,
- digital vernetzten Brutkästen, durch die die Vogelwelt besser verstanden werden können, bis zu
- VR-Brillen, die alte Gemäuer zum Leben erwecken.
Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt Euch über ein Online-Bewerbungsformular bis zum 31. Oktober 2023 mit einer Projektidee hier bewerben.
Gewinnen könnt Ihr je nach Projektvorhaben zwischen 1.000,- € bis 5.000,- € für die Durchführung Eures Projekts.
Es werden nur Projektideen berücksichtigt, die noch nicht realisiert worden sind!
Für die Teilnahme benötigen wir folgende Angaben: Klicke hier für die Zusammenfassung.
Wer veranstatet den Wettbewerb?
Digitalagentur Kreis Coesfeld, Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld und zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld
Wer fördert den Wettbewerb?
Die Digitalagentur Kreis Coesfeld, der Zusammenschluss der elf Städte und Gemeinden und des Kreises Coesfeld für eine aktive Gestaltung des digitalen Wandels
Wer kann an dem Wettbewerb teilnehmen?
Schulklassen, Projektgruppen, AGs, Schülervertretungen aller Schulformen der Stufen 1 - 13 im Kreis Coesfeld (mind. eine pädagogische Fachkraft)
Bewerbungszeitraum: 01. - 31.10.2023
Über ein Onlineformular, das auf dieser Seite zu dem genannten Zeitraum freigeschaltet sein wird
Voraussetzung:
Schülerinnen und Schüler sind in Ideenfindung und Umsetzung eingebunden
Preisgeld:
Je nach Projektvorhaben zwischen 1.000,- € und 5.000,- €
Beispielprojekte für die Bewerbung:
... mit Temperatursensoren städtischen Hitzeinseln nachspüren
... mit einer Schul-App digitale Schüler/innen-Beteiligung verbessern
... mit digital vernetzten Brutkästen die Vogelwelt besser verstehen
... mit VR-Brillen alte Gemäuer zum Leben erwecken
Bewertungskriterien:
- Es werden nur Projektideen berücksichtigt, die noch nicht realisiert worden sind.
- Umsetzbarkeit der Projektidee.
- Projektentwicklung und -umsetzung erfolgt partizipativ unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler.
- Geplante Einbindung der Projektidee in den Schulalltag.
- Zielbeitrag Digitalisierung: Die Projektidee zeigt auf, wie Digitalisierung das Leben erleichtern kann, ein konkretes Problem gelöst wird oder adressiert eine konkrete Herausforderung des Schulalltags.
- Zielbeitrag Bildung: Die Projektidee trägt dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler einen Zugang zu Digitalisierung erhalten.
- Übertragbarkeit: Die Idee lässt sich gut auf andere Schulen übertragen bzw. kann die Projektumsetzung auch anderen Schulen im Kreis Coesfeld zugutekommen.
- Innovationsgrad: Die Idee ist innovativ und neu im Kreis Coesfeld oder vorhandene Elemente werden neu gedacht bzw. neu und in einer bisher ungewohnten Art und Weise miteinander kombiniert.
Zeitschiene:
Bewerbung über das Onlineformular vom 1. - 31.Oktober 2023
Bewertung und Entscheidung der Jury erfolgt im November 2023
Preisgeldausschüttung erfolgt im Dezember 2023
Im Rahmen des Medientages 2024 (Q2) wird druch die Projektgruppe/n der aktuelle Umsetzungsstand der Projekte vorgestellt und öffentlichkeitswirksam gewürdigt.