• Service-Portal
  • Suche

Ansprechpersonen und Beratungsstellen für Eltern

Lese- und Rechtschreibschwäche - Dyskalkulie

Wir möchten Sie nachfolgend über die Themen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit (LRS) und Dyskalkulie informieren, da uns das Lernen und die Entwicklung Ihres Kindes sehr am Herzen liegen.

Was sind LRS und Dyskalkulie?

  • LRS (Lese-Rechtschreib-Schwierigkeit) bezeichnet Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens, die vorübergehend oder langfristig auftreten können. In Nordrhein-Westfalen werden Kinder und Jugendliche mit diesen Schwierigkeiten individuell schulisch gefördert. Als Grundlage für die Förderung dient der LRS-Erlass.
  • Dyskalkulie betrifft Schwierigkeiten beim Erlernen grundlegender Rechenfertigkeiten.

Woran sind diese Schwierigkeiten zu erkennen?

Kinder mit LRS haben häufig Probleme mit der korrekten Rechtschreibung, dem flüssigen Lesen oder dem Verstehen von Texten. Bei Dyskalkulie fällt es schwer, Mengen oder Zahlen zu erfassen, Rechenwege nachzuvollziehen oder mathematische Zusammenhänge zu erkennen. Häufig ist auch eine geringer werdende Motivation aufgrund mangelnder Erfolgserlebnisse dieser Kinder im Kontext Schule zu beobachten. Die Experten zur Feststellung dieser Schwierigkeiten sind die Lehrkräfte sowie das pädagogische Personal.
 

An wen können Sie sich als Eltern wenden?

In der Schule wird von den Lehrkräften sowie dem pädagogischen Personal auf mögliche Schwierigkeiten geachtet, da ein frühzeitiges Erkennen wichtig ist, um gezielt Unterstützungsangebote und Hilfestellungen für Ihr Kind anzubieten.

Es ist darüber hinaus sinnvoll, wenn Sie sich als Eltern zusammen mit den Lehrkräfte bezüglich der Beobachtungen und Wahrnehmungen austauschen und gemeinsam Schritt für Schritt überlegen, was für Ihr Kind hilfreich ist, um Erfolgserlebnisse zu schaffen und damit die Motivation Ihres Kindes zu erhalten. Bitte zögern Sie deshalb nicht, sich bei Fragen oder Beobachtungen aktiv an die genannten Fachkräfte zu wenden. Wichtig ist, dass ein offenes und verständnisvolles Umfeld das Selbstvertrauen Ihres Kindes stärkt.

Im Kreis Coesfeld gibt es darüber hinaus folgende Anlaufstellen, an die Sie sich vertrauensvoll wenden können, um sich beraten zu lassen.

Schulberatungsstelle

Die Regionale Schulberatungsstelle für den Kreis Coesfeld bietet schulpsychologische Unterstützung für Schulen, Lehrkräfte, Schulleitungen, schulische Fachkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler an, um Lösungen in enger Zusammenarbeit zu finden.

Kommunales Integrationszentrum (KI)

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) unterstützt Schulen, Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler bei der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund und fördert eine erfolgreiche Bildungsteilnahme durch individuelle Beratung und vielfältige Bildungsangebote.

Kreis Jugendamt

Das Kreisjugendamt des Kreises Coesfeld unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien und stellt ihnen dafür umfangreiche Leistungen zur Verfügung. Das Angebot reicht von Familienhebammen über die Kindertagesbetreuung bis hin zur Familien- und Erziehungsberatung, Jugendarbeit und Kinderschutz.

Agentur für Arbeit

Kreishandwerkerschaft Coesfeld

Medienerziehung Zuhause

Hilfe bei Alltagsfragen zu Medien durch die Landesanstalt für Medien NRW

Zu unseren Bildungspartnern

  • Bezirksregierung Münster

  • Agentur für Arbeit Coesfeld

  • Kreishandwerkerschaft Coesfeld

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9023
Fax: 02541 18-9027
E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular