Nachrichten
-
Meldung vom: Theaterstück gegen Ausgrenzung und Mitläufertum - Gelungener Auftakt des Stücks „der *neue“ an der Sekundarschule in Lüdinghausen
Linus ist plötzlich verschwunden. Was ist passiert? Seine Freundinnen Crissy und Leo wissen mehr, doch sie schweigen, um ihre Clique zu schützen. Auch der Lehrer hat gerade keine Zeit, sich um die Sache zu kümmern – es ist Projekttag an der Schule. Die Situation spitzt sich zu, als Beppo, der Neue, auftaucht. Niemand weiß etwas über ihn, doch schnell machen Vorurteile und Fake News die Runde. Beppo scheint „nicht von hier“ zu sein – und wird zur Projektionsfläche von Misstrauen und Angst. Beppo bleibt gelassen: Er ist nur gekommen, um Linus Ball zu holen – sie wollen gemeinsam Basketball spielen.
-
Meldung vom: Projektwoche verbindet literarisches Storytelling mit digitalem Game Design - Jugendliche entwickeln interaktives Spiel zur Novelle „Die Judenbuche“
Eine kreative MINT-Projektwoche an der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck verbindet literarisches Storytelling mit digitalem Game Design. 15 Jugendliche aus dem 8. Jahrgang lernten, wie man spannende Geschichten interaktiv erfahrbar macht und daraus eigene Computerspiele entwickelt.
-
Meldung vom: Schülerinnen und Schüler entwickeln smarte Anwendungen für die Energiewende
„Geoinformatik – was verbirgt sich dahinter?“ Mit dieser spannenden Frage starteten 60 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Q1 der Anne-Frank-Gesamtschule Havixbeck/Billerbeck ihre Projektwoche am Institut für Geoinformatik (Ifgi) der Universität Münster. Fünf Tage lang tauchten sie passend zum Wissenschaftsjahr intensiv in das Thema „Zukunftsenergien“ ein und erforschten, wie Geoinformatik die Energiewende aktiv unterstützt.
-
Meldung vom: Praxiswoche im Kreis Coesfeld - 42 neue Ausbildungsverhältnisse durch schnelles Praktikum
Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) hat die Kommunale Koordinierung im Kreis Coesfeld erneut die Praktikumswoche organisiert – ein straffes Angebot, bei dem Schülerinnen und Schüler eine Woche lang praxisnah im Betrieb arbeiten. Potentielle Lehrlinge und Betriebe erhalten so einen unkomplizierten Einstieg in Ausbildungsmöglichkeiten.
-
Meldung vom: zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld erhält erneut das Qualitätssiegel für erfolgreiche Arbeit in der MINT-Bildung
Der Kreis Coesfeld wurde nun erneut für seine erfolgreiche Arbeit im Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ (zdi) und die außerschulische Förderung junger Menschen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in der Region ausgezeichnet. Im Rahmen einer landesweiten Veranstaltung für zdi-Netzwerke in Nordrhein-Westfalen wurde das zdi-Qualitätssiegel feierlich durch Frau Britta Bollmann, Gruppenleitern im zuständigen Ministerium für Kultur und Wissenschaft, im Lockschuppen Bielefeld überreicht.
-
Meldung vom: Robotikbaukästen wecken Lust auf Technik - Spende der Initiative In|du|strie ans zdi Kreis Coesfeld
Spielerisch und frühzeitig für technische Berufe zu begeistern, diesen Ansatz verfolgt die Initiative „Zukunft durch Innovation Nordrhein-Westfalen“, kurz zdi.nrw. Unterstützt wird sie dabei von der IHK Nord Westfalen und der Initiative In|du|strie. Die Initiative spendete Anfang September Lego-Robotikbaukästen und Bee-Bots-Sets im Wert von insgesamt 20.000 Euro an sieben zdi-Netzwerke in der Region. Sie kommen in Schulen und zdi-Schülerlaboren zum Einsatz und ermöglichen den Jugendlichen einen praxisnahen Zugang zur Robotik und zur Programmierung. Bei der IHK in Gelsenkirchen nahmen Janina Neukirch und Andrea Menschner vom zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld acht der Kästen entgegen.
-
Meldung vom: Jugendliche lernen Innovative Techniken zur Umsetzung der Energiewende kennen! Anmeldungen für ein Folgeprojekt ab sofort möglich!
Am 3. und 12. September 2025 können Jugendliche in Coesfeld wieder ganz ungezwungen die Vielfalt der Tätigkeiten im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik kennenlernen und sich praktisch ausprobieren! Um eine zeitnahe Anmeldung per Mail unter zdi@kreis-coesfeld.de wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
-
Meldung vom: Unterstützung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe im Kreis Coesfeld
Die Förderung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung) ist langjährig Teil der Arbeit der kommunalen Koordinierungsstelle. Verschiedene Maßnahmen führten zu einem nachhaltigen Ausbau des BFE-Angebotes im Berufsfeld Pflege.
-
Meldung vom: Innovatives zdi-Projekt: Jugendliche bauen eigene Lichtschwerter und nähen Yedi-Roben
Im Rahmen des zdi-Projekts „Sternenkrieger – Cosplay trifft Technik“ haben zehn begeisterte Jugendliche ihre Sommerferien auf der Burg Vischering begonnen und dabei ihre eigenen Lichtschwerter gebaut sowie Yedi-Roben genäht. Das Projekt, das vom zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern aus den Bereichen Elektrotechnik, Cosplay und Modeschneiderei durchgeführt wurde, fördert Kreativität, technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten.
-
Meldung vom: Techniklust und Kreativität fördern - Innovative Projekte im zdi-Schüler:innenlabor MINT-WERKSTATT
26 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7 und 8 der Marienschule Dülmen erlebten im Schüler:innenlabor MINT-WERKSTATT zwei abwechslungsreiche Tage voller Kreativität und Technik. Mit dem Elektrotechniker Andreas Schöler und der openSenseLab gGmbH bot das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld den Jugendlichen die Möglichkeit vertiefende Berufsorientierung zu genießen und durch praktische Erfahrung und Teamarbeit wichtige Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Gestaltung und Umweltbewusstsein zu fördern.
Kontakt
Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18, 48653 Coesfeld
Tel.: 02541 18-9023
bildungsbuero@kreis-coesfeld.de