• Service-Portal
  • Suche

Das haben wir zusammen erlebt...

... in 2025

Future Food! Schülerinnen und Schüler programmieren Roboter mit Blick auf die Ernährung der Zukunft

  • Team "3,2,1 minds"

  • Team "Pirob's 2.0/07"

  • Team "Rockende Robben"

Am 02. April war es wieder soweit! 12 Teams mit rund 90 Schülerinnen und Schülern trafen sich in diesem Jahr in der Schulaula des Clemens-Brentano-Gymnasiums in Dülmen zur Lokalrunde des vierten zdi-Roboterwettbewerbs im Kreis Coesfeld.

Unter dem Motto „Future Food - Die Zukunft isst mit: Ein Blick auf die Ernährung von morgen“ traten insgesamt sechs Schulen aus Dülmen, Lüdinghausen, Coesfeld, Stadtlohn und Münster mit ihren Schülerteams im Wettbewerb gegeneinander an.

Die Teams schickten ihre selbst programmierten LEGO®-Robotern ins Rennen. In einem 2,5-minütigen Durchlauf über drei Wettbewerbsrunden haben die Roboter verschiedene Aufgaben rund um das Thema Zukunftsessen bewältigt. Dabei sind sie unter anderem den Fragen nachgegangen: Was wird in Zukunft auf unseren Tellern liegen? Welche Innovationen prägen die Lebensmittelproduktion? Oder wie können wir alle satt werden, ohne dabei die Umwelt und unseren Lebensraum zu schädigen? 

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs im Kreis Coesfeld. Das Team „Pirobs´s 2.0/07“ von der Kardinal von Galen Schule aus Dülmen hat den Lokalwettbewerb gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten, das Team „3,2,1 – minds“ vom Gymnasium Schloss Buldern aus Dülmen durch. Platz drei belegte das Team der Rockenden Robben vom Kardinal von Galen Gymnasium aus Münster.

Herzlichen Dank auch an die anderen teilnehmenden Teams, die mit großer Begeisterung und viel Ehrgeiz an dem spannenden Wettbewerb mitgewirkt haben: Team „NepoByte“ und „NepoBit“ vom Gymnasium Nepomucenum aus Coesfeld, das Team „RoBros SEK 1-LH“ und „RoBros SEK 2-LH“ von der Sekundarschule Lüdinghausen, das Team „Clemens-Robots“ vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen, das Team „Pius-Robot“ vom St. Pius Gymnasium Coesfeld, dem zweiten Team „Stegobros“ von dem Kardinal von Galen Gymnasium Münster sowie die beiden Teams „Bots & Brix“ und „Bris & Bots“ von der Losbergschule aus Stadtlohn.

Die beiden ersten Teams qualifizierten sich für einen der fünf Regionalentscheide. Dort ringen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 28. Juni 2025 in Mülheim an der Ruhr.

Der Roboterwettbewerb findet jährlich im Rahmen des zdi-Netzwerkes statt. Zdi steht für „Zukunft durch Innovation“ und ist eine landesweite Gemeinschaftsoffensive mit verschiedenen Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule, zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses.

... in 2024

Spannende Geschichten und kreative Roboter-Performance im zdi-Roboterwettbewerb am 29.04.24 in Dülmen

Nach der erfolgreichen Lokalrunde des zdi-Roboterwettbewerb mit Schülerinnen und Schülern in der Kategorie „Robot-Game“ Mitte April in Dülmen, fand am 29.04.2024 erstmalig ein Roboterwettbewerb im Bereich „Robot-Performance“ im Kreis Coesfeld statt.

Während die teilnehmenden Schulteams bei „Robot-Game“ mit selbstgebauten und -programmierten LEGO-Mindstorms®-Robotern einen Parcours mit vorgegeben Aufgaben in einer bestimmten Zeit absolvieren müssten, entwickelten die Teilnehmenden in diesem Wettbewerb eine eigene, kreative Choreographie und Geschichte für ihren Roboter zum Thema „Smart Cities – Städte als Lebensraum der Zukunft“.  Insgesamt vier Teams mit rund 40 Schülerinnen und Schülern aus zwei Grundschulen und einer weiterführenden Schule aus dem Regierungsbezirk Münster haben an dem Regionalwettbewerb in der Turnhalle der Peter-Pan-Schule in Dülmen teilgenommen.

Die jeweiligen Teams präsentierten der zweiköpfigen Jury in zwei Durchgängen die Performance ihres programmierten Roboters in selbstgestalteten, bunten Kulissen, die teilweise auch mit Musik unterlegt waren. In der Altersklasse der Grundschulen überzeugte das Team der Burgschule in Ahaus mit seiner Idee, Choreographie und Gestaltung und erreichte damit den 1. Platz. In der Altersgruppe der weiterführenden Schulen qualifizierte sich darüber hinaus das Robo-Team „JCSmart“ der Johann-Conrad-Schlaun-Schule aus Nordkirchen für das NRW-Finale im Juni. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, dass Technik und Kreativität gut miteinander verbunden werden können.

Die Verantwortlichen der ZENIT GmbH (Zentrum für Innovation und Technik in NRW) waren als Veranstalter dieses Wettbewerbs mit der Durchführung sehr zufrieden und freuen sich auf das NRW-Finale der diesjährigen Roboterwettbewerbe am 22.06.2024 in Mühlheim an der Ruhr. Insgesamt haben sich drei Schulen aus dem Kreis Coesfeld (Johann-Conrad-Schlaun-Schule in Nordkirchen, das Priv. Gymnasium Schloss Buldern und die Sekundarschule Lüdinghausen) für das Landesfinale qualifiziert. Das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld wünscht allen Teams viel Erfolg und bedankt sich außerdem bei allen anderen teilnehmenden Schulteams und Lehrkräften, die mit großer Begeisterung und viel Ehrgeiz an den diesjährigen Wettbewerben im Kreis Coesfeld mitgewirkt haben: Team „NepoByte“ vom Gymnasium Nepomucenum aus Coesfeld, das Team „RoBros SEK 1-LH“ von der Sekundarschule Lüdinghausen, das Team „Pirobs´s 2.0/07“ von der Kardinal von Galen Schule aus Dülmen, das Team „CBG-Creepers“ vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen sowie den beiden Teams „Stegosaurus“ und „Higgsteilchen“ vom Kardinal von Galen Gymnasium aus Münster sowie der Mariengrundschule aus Marienfeld.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter Pressefotos • zdi-portal

Roboterwettbewerb 2024 - Smart Cities! Schülerinnen und Schüler programmieren Roboter für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft in der Stadt

Am 17. April 2024 war es wieder soweit, die MINT-WERKSTATT in Dülmen stand ganz im Zeichen der Robotik. Neun Teams mit rund 60 Schülerinnen und Schülern trafen sich am vergangenen Mittwoch in der MINT-WERKSTATT und angrenzenden Turnhalle der Peter-Pan-Schule zum dritten zdi-Roboterwettbewerb auf Kreisebene.

Unter dem Motto „Smart Cities - Städte als Lebensraum der Zukunft“ traten insgesamt sechs Schulen aus Dülmen, Lüdinghausen und Münster mit ihren Schülerteams im Wettbewerb gegeneinander an.

Die Teams schickten ihre selbstprogrammierten LEGO®-Robotern ins Rennen. In einem 2,5-minütigen Durchlauf über drei Wettbewerbsrunden haben die Roboter verschiedene Aufgaben rund um das Thema Smart Cities und die Nutzung fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt bewältigt – wie z.B. zur Elektromobilität und zum autonomes Fahren, zur Begrünung von Städten sowie zur digitalen Vernetzung und zum Schutz vor Cyberangriffen.

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des diesjährigen zdi-Roboterwettbewerbs im Kreis Coesfeld. Das Team „3,2,1 – minds“ vom Gymnasium Schloss Buldern aus Dülmen hat den Lokalwettbewerb gewonnen. Mit einem sehr souveränen Lauf setzten sich die Schülerinnen und Schüler gegen den Zweitplatzierten, das Team „RoBros SEK 2-LH“ der Sekundarschule aus Lüdinghausen durch. Platz drei belegte das Team „NepoBit“ vom Gymnasium Nepomucenum aus Coesfeld.

Herzlichen Dank auch an die anderen teilnehmenden Teams, die mit großer Begeisterung und viel Ehrgeiz an dem spannenden Wettbewerb mitgewirkt haben: Team „NepoByte“ vom Gymnasium Nepomucenum aus Coesfeld, das Team „RoBros SEK 1-LH“ von der Sekundarschule Lüdinghausen, das Team „Pirobs´s 2.0/07“ von der Kardinal von Galen Schule aus Dülmen, das Team „CBG-Creepers“ vom Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen sowie die beiden Teams „Stegosaurus“ und „Higgsteilchen“ vom Kardinal von Galen Gymnasium aus Münster.

Die beiden ersten Teams qualifizierten sich für einen der fünf Regionalentscheide. Dort ringen sie dann mit den Gewinnerteams aus den anderen Lokalwettbewerben um den Einzug ins NRW-Finale am 22. Juni 2024 in Mülheim/Ruhr.

Der Roboterwettbewerb findet jährlich im Rahmen des zdi-Netzwerkes statt. Zdi steht für „Zukunft durch Innovation“ und ist ein Netzwerk mit verschiedenen Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Schule zur Förderung des MINT-Nachwuchses.

Schau mal rein

zdi Roboterwettbewerb 2025


zdi Roboterwettbewerb 2023

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9023
Fax: 02541 18-9027
E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular