Materialien und Downloads
Alle Themen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE?
Im September 2015 einigten sich 193 Staaten der Vereinten Nationen auf „17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs). Im Vordergrund steht der Wunsch, dass alle Menschen auf der Erde jetzt und auch in Zukunft in einer in jeder Hinsicht lebenswerten Umgebung leben können.
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung für die Sekundarstufe I

Ein wichtiger Bezugspunkt ist der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung für di Sekundarstufe I, der Kompetenzen, Inhalte und exemplarische Unterrichtssequenzen für viele Schulfächer beschreibt. Zum Orientierungsrahmen
Politische Bildung im Kreis Coesfeld

Um Transparenz über die Bildungsarbeit im Bereich Politische Bildung schaffen und Bildungseinrichtungen in ihrer Arbeit im Themenbereich politischer Bildung zu unterstützen bietet das Regionale Bildungsnetzwerk Information über Akteure und Aktivitäten im Kreis Coesfeld sowie Best Practice Beiträge und Hinweise zu Entwicklungen und Trends im Allgemeinen. Einen Einblick über die Partner, Angebote und Aktivitäten im Kreis Coesfeld können Sie sich über den Besucherzugang der Task Card des BNE-Netzwerks Kreis Coesfeld verschaffen: zur Task Card
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Nachhaltige Entwicklung im Bewusstsein und im Handeln jedes Einzelnen zu verankern ist eine zentrale Aufgabe im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kreis Coesfeld. Partnerschaften und Netzwerke sind nicht nur unerlässlich zum Erreichen der Ziele, sondern ihre Errichtung ist selbst eines der Nachhaltigkeitsziele.
Das RBN Kreis Coesfeld möchte Sie in dieser Arbeit unterstützen. Ein erster Schritt ist die Erstellung einer gemeinsamen digitalen Informations- und Austauschplattform für die Bildungseinrichtungen im Kreis Coesfeld zum Themenbereich BNE. Über den nebenstehenden QR-Code gelangen Sie zu der digitalen Informationsplattform.
Fördermittel im Fokus: Tipps zu Projekt-Förderung zur Umsetzung der Agenda 2030
An dieser Stelle möchten wir gerne auf die Fördermöglichkeiten der Stiftung Umwelt und Entwicklung hinweisen. Die Stiftung fördert Projekte, die zur Umsetzung der Agenda 2030, den globalen Zielen der Vereinten Nationen im Bereich nachhaltige Entwicklung, beitragen.
Gefördert werden insbesondere Projekte mit folgenden Themenschwerpunkten:
- Umwelt-, Klima- und Naturschutz,
- Ressourcenschonung,
- Erhalt von Biodiversität,
- entwicklungspolitische Bildung und Information,
- interkulturelles Lernen aus den Bereichen Umwelt und Entwicklung,
- nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum
- Fairer Handel
Task Card BNE-Netzwerk Schule und Kita
Übergang Kita - Grundschule

Übergänge mitzugestalten und dadurch Brüche zu vermeiden, ist eines der zentralen Anliegen des Regionalen Bildungsnetzwerkes.
Einer der wichtigsten Übergänge innerhalb der Bildungsbiographie stellt der Weg von der Kindertagesstätte zur Grundschule dar. Gleichzeitig liegt dieses Handlungsfeld in der Schnittmenge zum Handlungsfeld "Individuelle Förderung".
Kinder, die vor dem Schritt stehen, Schulkinder zu werden, befinden sich in einem Alter, in dem die verschiedenen Persönlichkeitsbereiche noch sehr unterschiedlich entwickelt sein können. Es geht darum, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, damit der Schulanfang für alle Kinder mit einer positiven Erfahrung verbunden ist.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen, Eltern und anderen Akteuren stellt die Voraussetzung für gelungene Übergangserfahrungen dar.
Projekte des RBN im Handlungsfeld “Übergang Kita-Grundschule”:
- Stiftung Kinder forschen
- MiniMINT
- MINTeinander
Zum Leitfaden zur Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule
Flyer "Von der Kita in die Schule MUSTER"

Das Muster des Flyers „Von der KiTa in die Schule“ kann von jeder KiTa oder Schule mit eigenen Terminen gestaltet werden.
Übergang Schule - Beruf
MINT Förderung
Seit 2011 unterstützt das Regionale Bildungsnetzwerk die frühe MINT-Bildung. Dabei stehen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für die 4-10-jährigen im Mittelpunkt.
Projekte:
- MiniMINT
- Stiftung Kinder forschen
- MINTeinander
Im Jahr 2018 wurde zudem das zdi-Netzwerk im Kreis Coesfeld gegründet. Ziel ist es, die MINT-Bildung besonders ab der Sekundarstufe I zu stärken.
Medienbildung und Digitalisierung
Im Rahmen der Evaluierung der bisherigen Arbeit des Regionalen Bildungsnetzwerks wurde im Jahr 2014 die Aufnahme des Handlungsfeldes „Medienbildung und Digitalisierung“ empfohlen. Dabei konnte auf der guten Arbeit des Medienzentrums im Kreis Coesfeld aufgebaut werden. Seit vielen Jahren unterstützen die Medienberaterinnen und Medienberater im Kreis Coesfeld Schulen und Schulträger im Bereich der Medienbildung und Digitalisierung. Gemeinsam mit den Schulträgern und Schulen wurde der Orientierungsrahmen „Lernen im digitalen Wandel“ entwickelt und 2018 erstmalig veröffentlicht.
Medienzentrum mit Medienwerkstatt

Mit dem Medienzentrum Kreis Coesfeld kommen die Schulträger ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach, den Schulen Medien für das Lernen und eine entsprechende Medientechnik zur Verfügung zu stellen.
Die Medienwerkstatt im Medienzentrum des Kreises Coesfeld unterstützt Lehrkräfte dabei, innovative technische Ausstattung für Schulen kennenzulernen, um sie im Unterricht pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Mit modernster Technologie ausgestattet, kann das Medienzentrum Kreis Coesfeld in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam der Lehrerfortbildung, der Medienberaterinnen und Medienberatern und den Schulträgern Lehrkräfte effektiv bei der Umsetzung neuer digitaler Lernszenarios begleiten.
Medientag
Die regelmäßig stattfindenden Medientage richten sich an Akteure aus allen Stufen der Bildungskette und werden gleichermaßen gerne von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von Vertreterinnen und Vertretern der Schulträger und der Schulaufsicht besucht. Vorträge, Impulse und Workshops geben vielfältige Anregungen für die tägliche Arbeit.
Medienscouts

Das Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist es, dass Jugendliche als Medienscouts Schülerinnen und Schüler bei ihrer Mediennutzung beraten und ihnen die Fragen beantworten, die sich rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen. Mit Hilfe des Projektes lernen und vermitteln Schülerinnen und Schüler durch den Ansatz der „Peer-Education“ die Kompetenzen, die Voraussetzung sind für einen sicheren, fairen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien.
Die Qualifizierung…
…wird in 5 Workshop-Einheiten schulformübergreifend durchgeführt. Pro Schule werden dafür jeweils 4 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7-9 zu Medienscouts und jeweils 2 Lehrerinnen und Lehrer bzw. Fachkräfte zu Beratungsfachkräften ausgebildet. Die Workshops werden stets durch zwei von der Landesanstalt für Medien NRW qualifizierten Referierenden durchgeführt.
Die Workshops dauern in der Regel 5 Stunden und werden hybrid durchgeführt: Im Rahmen der hybriden Qualifizierung wird die erste und letzte der insgesamt 5 Workshop-Einheiten in Präsenz stattfinden. Der dritte Termin kann optional auch in Präsenz durchgeführt werden. Der zweite und vierte Termin findet online statt.
Nach der abgeschlossenen Qualifizierung ist es vorgesehen, dass die Schulteams nachfolgende Medienscouts und Beratungsfachkräfte an ihrer Schule mit den Materialien der Landesanstalt für Medien NRW selbstständig ausbilden.
Materialen für die schulinterne Ausbildung
Die Aufbauworkshops…
…finden ganztägig in Präsenz statt und richten sich an alle Beratungsfachkräfte und/oder Medienscouts der Schule. Es wird pro Jahr ein Aufbauworkshop zu verschiedenen Themen angeboten. Außerdem sind regelmäßige Vernetzungstreffen geplant.
Schulen, die Medienscouts-Arbeit erfolgreich in der Schulpraxis umsetzten, können sich für das Medienscouts NRW Abzeichen bewerben. Mehr erfahren
Anmeldung oder Fragen zur Qualifizierung oder zum Aufbauworkshop über:
Unsere Taskcard zum Thema Medienscouts...
Die Medienscouts Kreis Coesfeld Taskcard ist eine Austauschplattform für die Beratungsfachkräfte der Medienscouts im Kreis Coesfeld.
Besucherzugang für einen ersten Eindruck über das Projekt und die praktische Arbeit (Hinweis: nicht alle Spalten sind mit dem Besucherzugang sichtbar!)
Unterstützung bei Fragen zu Medienthemen
Über die folgenden Mail-Adressen beantwortet das Team Prävention der Landesanstalt für Medien NRW allgemeine und persönliche Fragen zu Medienthemen, steht aber natürlich auch für Fragen zum Projekt sowie zur Unterstützung zur Verfügung.
- für die Medienscouts: scouts@medienscouts-nrw.de
- für die Beratungsfachkräfte: lehrkraft@medienscouts-nrw.de
Statistik Sonderpädagogischer Förderung
Schulbewerbung.de
Schulbewerbung.de - ehemals SchülerOnline - ist eine Internet-Plattform für die digitale Bewerbung zu den Bildungsangeboten in der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Der Kreis Coesfeld als Schulträger nutzt "Schulbewerbung.de" für die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler an unseren Berufskollegs. Anmelden kann man sich für vollzeitschulischen Bildungsgang am Berufskolleg, für eine Berufsschule, für die gymnasiale Oberstufe an einem Berufskolleg, Gymnasium oder einer Gesamtschule und für den Besuch eines Weiterbildungskollegs.
„Schulbewerbung.de“ ist mehr als ein zentrales Anmeldesystem. Es liefert einen aktuellen Überblick über das Bildungsangebot der Schulen. Damit ist es eine ideale Quelle für alle, die Informationen und Entscheidungshilfen für die Berufsorientierung suchen.
Für die Anmeldung in der Primarstufe und Sekundarstufe I ist die jeweils zugehörige Kommune zuständig.
Ganztag
Der offene Ganztag in der Grundschule steht im Mittelpunkt des Handlungsfeldes Ganztag. Im Rahmen des gesetzlichen Anspruchs auf einen Ganztagsplatz ab 2026 arbeitet das Regionale Bildungsbüro eng mit dem Jugendamt zusammen.
OGS-Dokumentationssoftware
Die OGS-Dokumentationssoftware soll es Offenen Ganztagsschulen ermöglichen, die Dokumentation der Anwesenheitszeiten der Schülerinnen und Schüler ohne großen Aufwand EDV-gestützt zu erledigen. Entwickelt und betreut wird dieses Programm durch das Regionale Bildungsbüro des Kreises Coesfeld.
Bei dem Programm handelt es sich um eine Excel-Datei mit Makros (in Excel implementierter Programmiercode). Voraussetzung für die Verwendung des Programms ist Microsoft Excel in einer Version ab Excel 97. Zudem ist es notwendig, Excel den Zugriff auf Makros zu gewähren. Dies ist standardmäßig in Excel deaktiviert, da Makros schadhaften Programmcode enthalten können. Excel wird sie im Regelfall beim Öffnen der Datei fragen, ob Sie den Zugriff auf Makros gewähren wollen. Beantworten Sie diese Frage bitte für diese Datei mit „Ja“.
Das Programm ist aus Datenschutzgründen mit einem Passwort geschützt. Das voreingestellte Passwort lautet sommer2013. Bitte vergeben Sie in Ihrer Einrichtung ein neues Passwort für die Datei.
Aktuell
Jetzt bewerben: „MINT-freundliche Schulen“ und/oder „Digitale Schulen“ 2025
Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab sofort bis zum 31. Mai 2025 werden sich Hunderte von Schulen in Deutschland dafür bewerben. Alle Schularten können sich auf die Signets bewerben (Grundschule, Mittelschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule, etc.). Weitere Informationen