zdi-Netzwerkförderung: Übergabe der Förderbescheide durch NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes

Nach Gelsenkirchen und Bergisch-Gladbach war NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes am vergangenen Freitag (7. Februar 2025) beim zdi-Netzwerk technik_mark in Hagen zu Gast. Dort hat sie im Rahmen der im Sommer 2024 erlassenen „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von zdi-Netzwerken zur Steigerung deren Relevanz in NRW“ Förderbescheide an acht zdi-Netzwerke aus dem Regierungsbezirk Arnsberg übergeben: zdi-Netzwerk MINT.BOchum, zdi-Netzwerk Dortmund macht MINT, das gastgebende zdi-Netzwerk technik_mark, zdi-Zentrum Hamm, zdi-Netzwerk MINT.HERne, zdi-Netzwerk Bildungsregion Hochsauerlandkreis, zdi-Netzwerk Kreis Olpe und zdi-Netzwerk Kreis Soest.

Ralf Häder (Fachdienstleitung Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld, zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld), NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes, Janina Neukirch (Koordinatorin zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld, Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld) (zdi-Netzwerk Kreis WAF, Barbara Köß)
Ralf Häder (Fachdienstleitung Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld, zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld), NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes, Janina Neukirch (Koordinatorin zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld, Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld) (zdi-Netzwerk Kreis WAF, Barbara Köß)

Darüber hinaus hat die Ministerin Förderbescheide an das zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld, das zdi-Netzwerk MINT.REgio sowie an das zdi-Netzwerk im Kreis Warendorf aus dem Regierungsbezirk Münster übergeben. Sie konnten bei der Übergabe am 19. November 2024 nicht dabei sein.

Das zdi-Netzwerk im Kreis Coesfeld (Gründung 2018) bildet die Schnittstelle zwischen Schulen, Hochschulen und Unternehmen in der Region und bündelt bestehende Strukturen im MINT-Bereich. Aufgrund der besonderen Wirtschaftsstruktur im Kreis Coesfeld liegt der Schwerpunkt des Netzwerks auf gewerblich-technischen Angeboten. Ziel ist es, Schulen und Unternehmen näher zusammen zu bringen. Mit dem Projekt „MINT für Alle – Ausweitung der Zielgruppe und Optimierung der Sichtbarkeit“ (Bewilligte Fördersumme: rund 225.000 Euro) plant das zdi-Netzwerk, mehr Teilnehmende der Jahrgangsstufen fünf bis sieben zu erreichen. Außerdem soll die Anzahl der außerschulischen Lernorte in der Region an Standorten der offenen Ganztagsschule (OGS) erhöht werden. Der Ausbau der Kommunikationsmaßnahmen soll außerdem zu einer höheren Reichweite der Öffentlichkeitsarbeit beitragen.

„Wer die Welt retten will, kann das mit einer MINT-Ausbildung schaffen – und nicht als Klimakleber auf der Straße. In Nordrhein-Westfalen haben wir deshalb mit über 100 zdi-Laboren das größte Netzwerk Europas geschaffen, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. In zdi-Schüler-Laboren werden naturwissenschaftliche Phänomene im Wortsinn ,be-greifbar‘. Engagierte und erfahrene Fachleute machen jungen Menschen Lust auf technische Zusammenhänge, für die im Schulalltag oft die Zeit und die Ressourcen fehlen“, sagt NRW-Kultur- und Wissenschaftsministerin Ina Brandes.

Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Projekten im Kreis Coesfeld erhalten Sie beim zdi-Netzwerk Kreis Coesfeld auf der Homepage https://zdi.kreis-coesfeld.de oder unter zdi@kreis-coesfeld.de.

Kontakt RBN

Ansprechpersonen

Kreis Coesfeld
Regionales Bildungsbüro

Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Tel.: 02541/18-9023
E-Mail: bildungsbuero(at)kreis-coesfeld.de