• Service-Portal
  • Suche

Unterstützung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe im Kreis Coesfeld

Meldung vom:

Die Förderung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung) ist langjährig Teil der Arbeit der kommunalen Koordinierungsstelle. Verschiedene Maßnahmen führten zu einem nachhaltigen Ausbau des BFE-Angebotes im Berufsfeld Pflege.

Die Förderung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe ist langjährig Teil der Arbeit der kommunalen Koordinierungsstelle. Zunächst lag die Steigerung des BFE-Angebotes im Pflegebereich im Fokus. Hierzu wurde gezielte Akquise betrieben, indem Einrichtungen und Unternehmen direkt angesprochen und Aufrufe in Printmedien und Lokalradio herausgegeben wurden. In einem Anschreiben an die Wohlfahrtsverbände wurde für das Engagement im Bereich Berufsfelderkundungen geworben und Unterstützungsbedarfe erfragt. Daraufhin wurde im Jahr 2019 eine Informations- und Austauschveranstaltung zum Thema BFE für alle Einrichtungen des Caritasverbandes angeboten. Im Folgejahr wurde die Dialogveranstaltung „BFE effektiv gestalten“ in der damals neuen Pflegeakademie „carecampus“ mit rund 60 teilnehmenden Vertretern und Vertreterinnen aus Schulen und Unternehmen mit dem Themenschwerpunkt Pflege ausgerichtet. 

Diese Maßnahmen führten zu einem nachhaltigen Ausbau des BFE-Angebotes im Berufsfeld Pflege. So kam es beispielweise auf dem Buchungsportal für Berufsfelderkundungen (www.kaoa-praxis.de) zu einer Angebotssteigerung von 41 Plätzen im Jahr 2019 auf etwa 250 Plätze in den Folgejahren im Kreis Coesfeld. 

Im Jahr 2025 wurde der Fokus auf die Beteiligung von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen an der Praxiswoche, die im weiteren näher erläutert wird, gelegt:

Praxiswochen (u.a. in der Pflege) im Kreis Coesfeld – praxisnah zur Berufung 

Berufliche Orientierung mit nachhaltiger Wirkung 

Mit Blick auf die Herausforderungen der Fachkräftenachwuchssicherung hat der Kreis Coesfeld in den vergangenen Jahren ein wirkungsvolles Format etabliert: die Praxiswochen. Im Rahmen dieses Angebots erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Ausbildungsentscheidung durch zusätzliche praktische Einblicke zu bestätigen und Unternehmen können ihre künftigen Auszubildenden in realistischen Arbeitszusammenhängen kennenlernen. 

Die Praxiswoche 2025 fand vom 23. bis 27. Juni 2025 statt und wurde in enger Kooperation mit den regionalen Akteuren erfolgreich durchgeführt. Sie reiht sich ein in eine inzwischen fünfjährige Erfolgsgeschichte, in der dieses Format stetig weiterentwickelt wurde und maßgeblich zur Steigerung der „Klebeeffekte“ sowie zur Erhöhung der Ausbildungszahlen beigetragen hat. 

Konzept und Ablauf 

Während der Praxiswoche tauschen Schülerinnen und Schüler, die bereits eine klare berufliche Orientierung haben, den schulischen Lernort für fünf Tage gegen ein Praktikum in einem Betrieb z.B. der Pflegebranche. Die Auswahl erfolgt in Abstimmung mit den Übergangsbegleitungen an den Schulen sowie den Berufsberatungen der Agentur für Arbeit. 

Zielsetzung: Die Jugendlichen sollen durch konkrete Praxiserfahrungen mehr Sicherheit in ihrer Entscheidung für eine Ausbildung gewinnen. Unternehmen wiederum erhalten die Möglichkeit, interessierte Bewerberinnen und Bewerber kennenzulernen und direkt im Anschluss an die Woche Perspektiven für eine Ausbildung anzubieten. 

Die Praxiswoche lässt sich sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen organisieren, je nach Kapazitäten der Einrichtungen. Durch diese Flexibilität konnten in den vergangenen Jahren eine Vielzahl individueller Lösungen ermöglicht werden. 

Fokus Pflege 2025: Gezielte Stärkung der Gesundheitsbranche 

Ein besonderer Schwerpunkt der Praxiswoche 2025 lag auf der gezielten Beteiligung von Pflege-und Gesundheitseinrichtungen im Kreis Coesfeld. Im Vorfeld wurde hierzu eine Fachkonferenz mit den regionalen Trägern und Unternehmen der Pflegebranche durchgeführt. Ziel war es, den bereits etablierten Praxisansatz stärker auf die Bedarfe dieses besonders herausgeforderten Sektors auszurichten. Die Resonanz war überaus positiv: Zahlreiche Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege nahmen teil, ermöglichten Praktika und trugen damit aktiv zur Förderung des Fachkräftenachwuchses bei. Bereits kurz nach Abschluss der Praxiswoche konnten erste neue Ausbildungsverhältnisse registriert werden, ein Ergebnis, das den nachhaltigen Effekt dieses Formats unterstreicht. Erfolgsbilanz & Wirkung Die Praxiswoche wird im Kreis Coesfeld seit fünf Jahren kontinuierlich umgesetzt und hat sich in dieser Zeit als fester Bestandteil der Übergangs- und Ausbildungsförderung etabliert. 

Ergebnisse auf einen Blick: 
  • In 2024 wurden z.B. 29 zusätzliche Ausbildungsverhältnisse nach Teilnahme an der Praxiswoche dokumentiert.
  • Auch im Jahr 2025 zeigen sich deutliche „Klebeeffekte“ zwischen Jugendlichen und Unternehmen. 
  • Besonders im Pflegebereich konnten durch die gezielte Ausrichtung neue Partnerschaften zwischen beispielsweise Schulen und Einrichtungen aufgebaut werden. 

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die strukturierte Zusammenarbeit aller Beteiligten: Übergangsbegleitungen, Berufsberatungen, Schulen, Unternehmen und die Kommunale Koordinierungsstelle KAoA bilden gemeinsam ein wirkungsvolles Netzwerk für berufliche Orientierung. 

Fazit 

Die Praxiswochen im Kreis Coesfeld sind ein gelungenes Beispiel dafür, wie durch zielgerichtete Kooperation, Flexibilität und Praxisnähe junge Menschen auf ihrem Weg z.B. in den Pflegeberuf unterstützt und gleichzeitig Betriebe bei der Fachkräftegewinnung gestärkt werden können. Das Format leistet seit mehreren Jahren einen nachhaltigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und kann als übertragbares Modell guter Praxis auch in anderen Regionen Impulse setzen.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9023
Fax: 02541 18-9027
E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular