Medienbildung & Digitalisierung
Lernen und leben in der digitalen Welt
Lernen im digitalen Wandel - Schulisch-kommunale Praxis im Kreis Coesfeld

Im Rahmen der Evaluierung der bisherigen Arbeit des Regionalen Bildungsnetzwerks wurde im Jahr 2014 die Aufnahme des Handlungsfeldes „Medienbildung und Digitalisierung“ empfohlen. Dabei konnte auf der guten Arbeit des Medienzentrums im Kreis Coesfeld aufgebaut werden. Seit vielen Jahren unterstützen die Medienberaterinnen und Medienberater im Kreis Coesfeld Schulen und Schulträger im Bereich der Medienbildung und Digitalisierung. Gemeinsam mit den Schulträgern und Schulen wurde der Orientierungsrahmen „Lernen im digitalen Wandel“ entwickelt und 2018 erstmalig veröffentlicht.
Medienzentrum mit Medienwerkstatt

Mit dem Medienzentrum Kreis Coesfeld kommen die Schulträger ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach, den Schulen Medien für das Lernen und eine entsprechende Medientechnik zur Verfügung zu stellen.
Die Medienwerkstatt im Medienzentrum des Kreises Coesfeld unterstützt Lehrkräfte dabei, innovative technische Ausstattung für Schulen kennenzulernen, um sie im Unterricht pädagogisch sinnvoll einzusetzen. Mit modernster Technologie ausgestattet, kann das Medienzentrum Kreis Coesfeld in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam der Lehrerfortbildung, der Medienberaterinnen und Medienberatern und den Schulträgern Lehrkräfte effektiv bei der Umsetzung neuer digitaler Lernszenarios begleiten.
Medientag
Die regelmäßig stattfindenden Medientage richten sich an Akteure aus allen Stufen der Bildungskette und werden gleichermaßen gerne von pädagogischen Fach- und Lehrkräften sowie von Vertreterinnen und Vertretern der Schulträger und der Schulaufsicht besucht. Vorträge, Impulse und Workshops geben vielfältige Anregungen für die tägliche Arbeit.
Schauen Sie doch mal in der Rückschau der vergangenen Medientage vorbei und lassen auch Sie sich inspirieren:
Medienscouts

Das Projekt Medienscouts NRW der Landesanstalt für Medien unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist es, dass Jugendliche als Medienscouts Schülerinnen und Schüler bei ihrer Mediennutzung beraten und ihnen die Fragen beantworten, die sich rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen.
Durch verschiedene Bausteine wird eine nachhaltige Medienbildung für Schulen angeboten:
- Qualifizierung für weiterführende Schulen
- Aufbauworkshops
- Medienscouts NRW Grundschule
- Material
- Scout:Net
- Convention
Haben auch Sie Interesse, dem Netzwerk beizutreten? Oder haben Sie Fragen bzw. Anregungen? Melden Sie sich gerne bei Ihrer Regionalkoordinatorin!