MINT Bildung
Unsere Projekte – vor allem im Bereich zdi-BSO-MINT – bieten Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in Berufe und Studienfelder. Sie werden durch das Wissenschaftsministerium NRW und die Bundesagentur für Arbeit gefördert.
Bei Interesse, die Angebote zum Beispiel gemeinsam mit ihren Klassen durchzuführen, melden Sie sich gerne bei uns!
Bau eines Solar-Fahrzeugs
Inhalt:
Teilnehmende bauen ein eigenes Fahrzeugmodel mit Motor und Solarpanel.
Zielgruppe:
Klasse 5-8
Zeitlicher Rahmen:
terminiertes Angebot
7-10 Std.
Benötigte Ausstattung:
3d-Drucker, Laserbox, technische/elektronische Bauteile, Solarpaneele
Kooperationspartner:
Dozierende auf Anfrage
aktuell Expert:innen aus diversen Elektrobetrieben, Kreishandwerkerschaft, Spezialisten für 3D-Druck
Solarenergie – Wenn aus Sonnenstrahlen Strom wird
Making MINT
Augmented Reality - Programmieren und gestalten mit CoSpaces
Smart Home – Steuerungs- und Automatisierungstechnik
Book Nook – Cosplay trifft Technik
Inhalt:
Teilnehmende löten LEDs und bauen einen Holzbausatz für ein Book Nook (Einschub für ein Bücherregal) zusammen und gestalten es mit Farbe und ggf. 3D-gedruckten Elementen.
Zielgruppe:
Ab Klasse 7
Zeitlicher Rahmen:
6-10 Std.
Benötigte Ausstattung:
LED-Stripes, elektronische Bauteile, Holzbausätze aus der Laserbox, Lötstationen in der MINT-Werkstatt
Kooperationspartner:
- Experten für 3D-Druck
- lokale Betriebe
zdi-Roboterwettbewerb GAME & Performance
Inhalt:
Lego Roboter bauen und programmieren und Aufgaben zum entsprechenden Jahresthema lösen (in Schule)
Zielgruppe:
Grundschulteam und weiterführende Schule bis Klasse 10
Zeitlicher Rahmen:
Jährliche Lokalrunde
Benötigte Ausstattung:
Lego EV3 Mindstrom oder Spike Prime (Ausleihe über zdi-Netzwerk oder Zenit GmbH möglich!)
Kooperationspartner:
Zenit GmbH
Kreative Projekte mit KI (Künstlicher Intelligenz)
Save the kitz – Rettungseinsatz mit großer Flugdrohne mit Wärmebildkamera
Inhalt:
Teilnehmende sind bei einem Rettungseinsatz mit einer großen Flugdrohne nachts (gegen 4 Uhr) mit dabei, um Jungtiere (insbesondere Rehkitze, aber auch Hasen u.a.) vor der Mahd aus der Wiese zu evakuieren.
Zielgruppe:
Ab 12 Jahren
Zeitlicher Rahmen:
4 Std.
Benötigte Ausstattung:
Große Flugdrohne mit Kamera, Wiese
Kooperationspartner:
- Zuständige Person des jeweiligen Hegering
- Technikerin oder Techniker
- ggf. revierinhabende:r Jäger:in, Landbesitzer:in
Smart Region – Smart Tools für mehr Nachhaltigkeit und Kick-of Tag am ifGI*
Inhalt:
Teilnehmende entwickeln eigene technische Komponenten und Produkte zur Verbesserung ihres Lebens-/Schulumfeldes.
Zielgruppe:
Ab Klasse 9
Zeitlicher Rahmen:
Ab 4 Std. - 30 Std.
Benötigte Ausstattung:
Laptops, Makingplace (verschiedene Geräte zur Umsetzung)
Kooperationspartner:
- ifGI - Institut für Geoinformatik
- openSenseLab GmBH
Cool.Warm.Wasser – Dein Einstieg in die SHK-Technik
Inhalt:
Teilnehmende erhalten einen praktischen Einstieg in das Berufsbild Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik. Sie lernen Funktionsweisen von Wärmepumpen und alternativen Energieanlagen kennen und stellen sich aus Kupferrohren eine Tablethalterung her.
Zielgruppe:
Klassen 9, 10
Zeitlicher Rahmen:
Ab 4 Std.
Benötigte Ausstattung:
Technische Ausstattung in den Handwerkbildungsstätten Stockum 1 in Coesfeld
Kooperationspartner:
- Handwerksbildungsstätten e.V.
- Kreishandwerkerschaft Coesfeld
- regionale SHK-Unternehmen
3D-Druck & Design
Inhalt:
Teilnehmende lernen am Laptop CAD2-Zeichnen und eigene Designs zu entwickeln, die anschließend gedruckt werden. Auch die Funktionsweise und der Aufbau eines 3D-Druckers werden dabei erörtert.
Zielgruppe:
Ab Klasse 5
Zeitlicher Rahmen:
Ab 4 Std.
Benötigte Ausstattung:
Laptops oder I-Pads, CAD-Software, 3D-Drucker, Filament
Kooperationspartner:
Experte für 3D-Druck, regionale Unternehmen
"Labtour Massenspektrometrie – Die Welt der kleinen Teilchen"
Inhalt:
Teilnehmende erhalten eine Vorstellung davon, in welchem Arbeitsumfeld und mit welchen Arbeitsgeräten Physiker und Chemiker praktisch arbeiten können. Sie führen erste praktische Handlungen in dem Arbeitsbereich selbst durch.
Zielgruppe:
Ab Klasse 10, Oberstufe
Zeitlicher Rahmen:
ca. 4 Std.
Kooperationspartner:
Hygieneinstitut am Univeritätsklinikum Münster
NaWiKurse an anderen Schülerlaboren bzw. an (Fach-) Hochschulen
Experimentierkoffer
Solarexperimentierkoffer
- Experimentierkoffer, mit dem die physikalischen Grundphänomene zur Sonnenenergie praxisorientiert vermittelt werden
- Entwickelt vom Pictorius Berufskolleg
- Ab 4. Klasse
- Ausleihe und Schulung über das Biologische Zentrum Lüdinghausen
- Kontakt
Windexperimentierkoffer
- Mit dem Koffer lassen sich die klassischen Rotorformen als Bausatz montieren und die Windenergie der verschiedenen Windradformen auf einer Testplatte feststellen. Mehr erfahren
- Entwickelt vom Pictorius Berufskolleg.
- Ausleihe über das Schloss Senden e.V.
- Kontakt
Materialfundus
Programmieren mit Scratch - Visuelle Programmiersprache ab Vorschulalter
Material, Ausstattung, Kontakte
- kostenlose App ScratchJr (Android und iOS)
- https://www.scratchjr.org/
- Ausleihe von Notebooks über das zdi-Netzwerk
- Ggf. Nachfrage bei Grundschule (IPads)
Makey Makey - Leiterplatine
Ausleihe der Makey Makeys über das zdi-Netzwerk
Roboterprogrammierung mit Ozobots/ BeeBots
„Kreatives basteln mit Technik" - Ideen für den Alltag
MINT Campus
Experimentier- und Lernort MINT-Werkstatt
Die Angebote finden an verschiedenen Orten im Kreis Coesfeld statt. Neben der Durchführung von Angeboten in Unternehmen, Instituten, Jugendzentren, in der Schule oder der Offenen Ganztagsschule, können sie auch in der MINT-Werkstatt des Kreises Coesfeld stattfinden. Hier werden auch sämtliche technische Geräte und Materialen zum Ausleihen angeboten (z.B. 3D-Drucker, Makey Makey). Zur MINT-Werkstatt