• Service-Portal
  • Suche

Übergänge Kita – Schule – Beruf

Übergang Kita – Grundschule

Gestaltung des Übergangs von der Kita in die Grundschule

Übergänge mitzugestalten und dadurch Brüche zu vermeiden, ist eines der zentralen Anliegen des Regionalen Bildungsnetzwerkes.

Einer der wichtigsten Übergänge innerhalb der Bildungsbiographie stellt der Weg von der Kindertagesstätte zur Grundschule dar. Gleichzeitig liegt dieses Handlungsfeld in der Schnittmenge zum Handlungsfeld "Individuelle Förderung".

Kinder, die vor dem Schritt stehen, Schulkinder zu werden, befinden sich in einem Alter, in dem die verschiedenen Persönlichkeitsbereiche noch sehr unterschiedlich entwickelt sein können. Es geht darum, die Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, damit der Schulanfang für alle Kinder mit einer positiven Erfahrung verbunden ist.

Eine enge Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Grundschulen, Eltern und anderen Akteuren stellt die Voraussetzung für gelungene Übergangserfahrungen dar.

Projekte des RBN im Handlungsfeld “Übergang Kita-Grundschule”:

  • Stiftung Kinder forschen
  • MiniMINT

Zum Leitfaden zur Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Grundschule

Muster Flyer für die Kita

Das Muster des Flyers „Von der KiTa in die Schule“ kann von jeder KiTa oder Schule mit eigenen Terminen gestaltet werden.

Stiftung Kinder forschen – Frühe MINT-Bildung im Kreis Coesfeld

Was schwimmt, was sinkt? Warum ist das Gras grün und der Himmel blau? Woher kommt der Wind?

Bei der Stiftung Kinder forschen stehen weder Experimentierkasten noch vorgeschriebene Versuche im Vordergrund, sondern die Auseinandersetzung mit Phänomenen, von denen es im Alltag der Kinder unzählige gibt. Und: Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen. Sie entdecken die Welt um sich herum jeden Tag ein wenig mehr. Kinder dabei bestmöglich zu begleiten und beim Verstehen der Welt zu unterstützen, ist das Ziel der Stiftung Kinder forschen.

Über die Stiftung

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen mit Sitz in Berlin setzt sich seit 2006 für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik ein. 

Mittels Fortbildungsprogrammen unterstützt die bundesweite Initiative pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Forschergeist von Kindern zu fördern und sie qualifiziert bei ihren Entdeckungen zu begleiten. Das Ziel ist die nachhaltige Verankerung der MINT-Bereiche in der frühen Bildung. Die Stiftung arbeitet dabei mit lokalen Netzwerkpartnern zusammen. 

Diese mittlerweile bundesweit größte Frühbildungsinitiative lebt vom Engagement vor Ort: über 230 lokale Netzwerkpartner arbeiten eng mit der Stiftung Kinder forschen zusammen. 

Hierdurch zeichnet sich die Stiftung aus: 

  • Hoher Praxisanteil, individuelle Unterstützung
    In den Fortbildungen gewinnen die Teilnehmer durch den hohen Praxisanteil und pädagogisches Hintergrundwissen schnell Sicherheit für ihre Arbeit mit den Kindern.
  • Austausch von Erfahrungen
    Sie tauschen sich mit anderen Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften über das gemeinsame Forschen mit Kindern aus und erhalten von den Fortbildungsleitern individuelle Unterstützung
  • Wissenschaftlich fundierter Ansatz
    Der pädagogische Ansatz der Stiftung, der in den Fortbildungen vermittelt wird, basiert auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • Forschen mit einfachen Alltagsmaterialien
    Das Erforschen vieler Naturphänomene ist mit einfachen Materialien und Gegenständen aus dem Alltag möglich. In jeder Fortbildung haben die pädagogischen Fachkräfte die Gelegenheit, neue Forscher- und Experimentierideen selbst auszuprobieren.  
  • Angepasst an Bildungs- und Lehrpläne aller Bundesländer
    Die Bildungspläne fordern die frühe Auseinandersetzung mit Naturwissenschaften, Mathematik, Technik und Informatik (MINT). Die Fortbildungen des "Hauses der kleinen Forscher" orientieren sich an diesen Bildungs- und Lehrplänen und unterstützen bei der Umsetzung.
  • Gleichzeitig mehrere Kompetenzen der Kinder stärken
    Das Forschen und Experimentieren fördert das Interesse der Kinder für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Außerdem stärkt es andere Basiskompetenzen wie Sprache, Sozialkompetenz, Feinmotorik, lösungsorientiertes Handeln und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Gewinnung von Fachkräfte-Nachwuchs

Eine frühe Einbindung angehender Erzieherinnen und Erzieher und damit des Fachkräfte-Nachwuchses ist ebenfalls Bestandteil der Netzwerkkoordination im Kreis Coesfeld.

Um das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen und deren Bedeutung für die frühkindliche Bildung auch bei den zukünftigen Erzieherinnen und Erziehern zu wecken, gibt es im Kreis enge Kooperationsstrukturen mit dem Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Standort Lüdinghausen. So haben in den letzten Jahren immer auch die angehenden Erzieher- und Erzieherinnen MINT-Fortbildungen in Form eines Grundlagenseminares besucht.

Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen

Kitas, Horte und Grundschulen, die regelmäßig naturwissenschaftliches, mathematisches oder technisches Forschen in den Alltag der Kinder integrieren, können sich um die Zertifizierung bewerben.

Nach dem erfolgreichen Zertifizierungsprozess erhalten die Einrichtungen eine wetterfeste Plakette überreicht, die sie im Außenbereich ihrer Einrichtung anbringen und damit auch in der Öffentlichkeit als Einrichtung mit einem Schwerpunkt in der naturwissenschaftlichen Bildung wahrgenommen werden können.

Übergang Schule – Beruf

Gestaltung des Übergangs von der Schule in das Berufsleben

Für die Jugendlichen beginnt nach der Schule ein neuer Lebensabschnitt, ein Übergang, der "Management" erfordert. Schulen, Unternehmen, Ausbildungsstätten, Hochschulen und die Arbeitsagentur können im Netzwerk die Orientierung erleichtern – für alle Beteiligten.

Leitfaden Elternarbeit – Eltern erwünscht!? – Wie Zusammenarbeit in der Berufs- und Studienorientierung gelingen kann

ZYND – das Portal für Berufliche Orientierung und Übergangsgestaltung

Das Portal ZYND unterstützt junge Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf – mit interaktiven, leicht zugänglichen Tools und spielerischen Formaten. Darüber hinaus bietet es Fachkräften:

  • Begleitmaterialien und digitale Räume mit Dateiablage, Videokonferenz, Kalender und Whiteboard.
  • Unterstützung für individuelle oder gruppenbezogene Begleitung in Schule, Jugendhilfe oder Bildungsmaßnahmen.
  • Weitere Praxistipps, u. a. im Fachartikel der Servicestelle Jugendberufsagenturen.
  • Im redaktionellen Bereich Magazyn: jugendgerecht aufbereitete Themen rund um den Übergang. Die Podcastreihe zyndfunken bietet authentische Einblicke – Jugendliche berichten etwa von ihrem Freiwilligendienst oder ihrem Weg zum passenden Beruf.

Zum ZYND-Portal

Unterstützung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe (Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Erziehung und Bildung)

Die Förderung des Fachkräftenachwuchses der SAHGE-Berufe ist langjährig Teil der Arbeit der kommunalen Koordinierungsstelle KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss). Verschiedene Maßnahmen führten zu einem nachhaltigen Ausbau des BFE-Angebotes im Berufsfeld Pflege.

Mehr erfahren

Schulanmeldung im Kreis Coesfeld

Schulanmeldung

Schulbewerbung.de - ehemals SchülerOnline - ist eine Internet-Plattform für die digitale Bewerbung zu den Bildungsangeboten in der Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. 

Für die Anmeldung in der Primarstufe und Sekundarstufe I ist im Kreis Coesfeld die zugehörige Kommune zuständig.

Der Kreis Coesfeld als Schulträger nutzt aktuell noch die Version "SchülerOnline" für die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler an unseren Berufskollegs. Anmelden kann man sich für vollzeitschulischen Bildungsgang am Berufskolleg, für eine Berufsschule, für die gymnasiale Oberstufe an einem Berufskolleg, Gymnasium oder einer Gesamtschule und für den Besuch eines Weiterbildungskollegs.

Aktueller Flyer

Logodarstellung.
schulbewerbung.de ist das Portal, um sich neu an einer Schule zu bewerben oder die Schule zu wechseln.

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9023
Fax: 02541 18-9027
E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular