Politische Bildung
Was bietet das Regionale Bildungsnetzwerk im Bereich politischer Bildung?
Um Transparenz über die Bildungsarbeit im Bereich Politische Bildung schaffen und Bildungseinrichtungen in ihrer Arbeit im Themenbereich politischer Bildung zu unterstützen bietet das Regionale Bildungsnetzwerk Information über Akteure und Aktivitäten im Kreis Coesfeld sowie Good Practice Beiträge und Hinweise zu Entwicklungen und Trends im Allgemeinen.
Demokratie im Rampenlicht - Theaterangebot
-
Copyright Informationen für Abbildung ©
theaterspiel -
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
theaterspiel ist ein mobiles Kinder- und Jugendtheater mit Sitz in Witten, NRW. Das Stück „der*neue“ von Beate Albrecht ist ein Theaterstück rund um Miteinander, Ausgrenzung, Mitläufertum und Zusammenfinden in unserer vielfältigen Gesellschaft, für Menschen ab der 5. Klasse. Darüber hinaus bietet theaterspiel:
- ein Nachgespräch nach der Vorstellung, bei dem die Schauspielerinnen und Schauspieler Rede und Antwort stehen sowie die Inhalte und den künstlerischen Ansatz des gerade gesehenen Stücks diskutieren
- Schulmaterial und eine eigens für die Weiterbeschäftigung mit den Themen, entwickelte Website WEITERMACHEN
Wo: Schulen im Kreis Coesfeld
Wann (2025): mögliche Termine über Anmeldelink
Wer: Schulklassen ab Klasse 5 bis max. Klasse 8
Kosten: kostenfrei (Übernahme von drei Vorstellungen durch Förderung des Kreis Jugendamtes)
Anmeldung: da die Anzahl der verfügbaren kostenfreien Vorstellungstermine für das Jahr 2025 auf drei Vorstellungen begrenzt ist, berücksichtigen wir bei der Vergabe die Reihenfolge der Rückmeldungen. Wir danken für Ihr Verständnis. Anmeldeschluss: 14.09.2025
Europa verstehen und gestalten
Kreis Coesfeld im Nationalsozialismus
Neben der nationalen Erinnerungskultur ist die Auseinandersetzung mit den Verbrechen und Opfern des NS-Regimes auf lokaler Ebene von großem Interesse. Der Kreistag beauftragte den Coesfelder Historiker Prof. Dr. Bernd Walter mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Epoche in den beiden Altkreisen Coesfeld und Lüdinghausen. Flankierend zu dem Buch engagierte der Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr den Oberstudienrat Dr. Hendrik Martin Lange mit dem Auftrag, online gestütztes didaktisches Material zum Thema zu erstellen. Diese Handreichung steht also in enger Verbindung zum Buch von Professor Walter, beide können aber auch unabhängig voneinander genutzt werden.
Aufbau des Internetangebotes
Dem neuesten Stand der Wissenschaft verpflichtet, richtet sich dieses Onlineangebot an Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie an historisch Interessierte. Das Angebot ist in zwei große Blöcke aufgeteilt. In der Einleitung und dem Didaktischen Kommentar wird das Anliegen und die Struktur der Inhalte vermittelt. Im Bereich Grundlagen werden Infotexte und schon erste Arbeitsblätter für den Unterricht (PDFs) bereitgestellt.
Sie haben Interesse an einem Workshop zur Einführung in das pädagogische Begleitmaterial mit Herrn Hendrik Lange?
Schreiben Sie uns gerne jederzeit eine Anfrage! Wir werden die Anfragen sammeln und bei ausreichendem Interesse einen Workshop anbieten.
Lernmedien zum Ausleihen
Planspiel zur Endlagersuche - Bundesgesellschaft für die Endlagerung

Copyright Informationen für Abbildung ©
Bundesgesellschaft für EndlagerungBei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle prallen viele Sichtweisen und Meinungen aufeinander. Sie allesamt zu berücksichtigen, ist für die Suche nach dem bestmöglichen Standort wichtig – und gleichzeitig eine riesige Herausforderung.
Hier knüpft das digitale Planspiel zur Endlagersuche der BGE an. Die Teilnehmenden schlüpfen in unterschiedliche Rollen und diskutieren aus dem Blickwinkel der jeweils anderen. Die Rollen umfassen das Nationale Begleitgremium (NBG), das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), eine Bürgerinitiative, Landwirtinnen und Landwirte, den Tourismusverband und viele mehr. In Kleingruppen werden Argumente und Strategien beraten und dann gemeinsam am Runden Tisch ausgetauscht. Das Ziel: eine tragfähige Lösung für diese wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Ideenbox Freiheit - Bundesministerium für Bildung und Forschung

Copyright Informationen für Abbildung ©
BMBFDie Ideenbox enthält eine bunte Auswahl an Material als Grundlage, Kindern auf spielerische und fantasieanregende Weise den komplexen Begriff der Freiheit näherzubringen. Durch verschiedene Perspektiven aus Geistes- und Gesellschaftswissenschaften werden die Kinder angeregt, über Freiheit nachzudenken, zu diskutieren und ein erstes, vielschichtiges Verständnis des Begriffs zu entwickeln. Die Angebote der Ideenbox können unabhängig voneinander genutzt und individuell in bestehende Lernangebote integriert werden. Die Inhalte sind für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ausgelegt.
CHRONOKINESIEN - Escape Game zu Demokratie, Vielfalt und Engagement

Copyright Informationen für Abbildung ©
ECOMOVE International e.V.„Chronokinesien“ ist ein mobiles Escape Game. Innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne gilt es durch das Dechiffrieren von Codes ein übergeordnetes Rätsel zu lösen. Die Codes sind dabei so angelegt, dass ein Erfolg nur bei guter Kommunikation und koordinierter Arbeitsteilung in der Gruppe eintritt. Inhaltlich geht es darum, gegen die Uhr Schritt für Schritt Rätsel rund um die Themen Demokratie und vielfältige Gesellschaft zu lösen. Auf diese Weise erfolgt eine spielerische Annäherung an diese Themen.
Das Spiel ist für Jugendliche ab 14 Jahren und eine Gruppenstärke von 10 bis 30 Personen ausgelegt. Alle benötigten Materialien befinden sich in der Chronokinesien-Box, die Spieldauer beträgt ca. 90 Minuten. Die Spielenden rätseln sich in fünf Leveln bis zum Finale und lernen dabei spielerisch zu Demokratie, Grundlagen des gesellschaftlichen Zusammenlebens und Toleranz.
Darüber hinaus steht ein Begleitmaterial zur Verfügung, welches fachliche und pädagogische Unterstützung bietet.
Materialfundus
SV-Arbeit
Mit Workshops für SV-en, zur Klassensprecher- und Klassensprecherinnenwahl, Fortbildungen für SV-Begleiterinnen und Begleiter, einem SV-Handbuch u.v.m. wird Mitbestimmung an der Schule unterstützt sowie leicht verständliche Informationen und gut umsetzbare Praxistipps angeboten.
Forschendes Lernen mit Grafstat
Mit dem Projekt "Forschendes Lernen" werden Schülerinnen und Schüler selbst zu Sozialforschern und erstellen selbst Umfragen und werten diese aus. Lernende können selbst Hypothesen bilden, Daten ihrer eigenen Umfrage erheben und Ergebnisse selbstständig auswerten und interpretieren: ein spannender Einblick in die Meinungsforschung mit überraschende Analysen des eigenen Umfelds.
Themen:
- KlassenCheckUp!
- Partizipation vor Ort
- Projekt: Mobbing – bei uns nicht?!
- Digitalisierung - Meine Daten, meine Entscheidung!
Der Paritätische Gesamtverband
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung in der Kita etc.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Der Volksbund fördert die Begegnung und historisch-politische Bildung in und auf Kriegsgräber- und Gedenkstätten. In den Workcamps, Begegnungs- und Bildungsstätten sowie bei vielfältigen Projekten im In- und Ausland wird zur Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Ereignissen angeregt. Das Bildungsangebote richten sich an junge Menschen aus Deutschland und anderen Ländern. In allen Bereichen der Arbeit wird der Wert von Menschenrechten, Demokratie und Frieden vermittelt sowie eine Auseinandersetzung mit Extremismus, Nationalismus und Rassismus angeregt.
aula – digitales Beteiligungsformat
aula ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert aula demokratische Praktiken und Kompetenzen.