KI in der pädagogischen Praxis – Texte individualisieren & vereinfachen (online)
Die digitale Transformation hat auch Einzug in die Sprach- und Leseförderung gehalten: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Wege zur Individualisierung und Differenzierung. Erkunden Sie praxisnah, wie KI-gestützte Textarbeit Fachkräften in inklusiven und sprachlich heterogenen Lerngruppen helfen kann, effektiver und passgenauer zu fördern.
Datum | Veranstaltung am: | 14:30 bis 16:30 Uhr |
---|---|
Ort |
online (Zugangsdaten werden eine Woche vor Beginn an die Teilnehmer:innen verschickt) |
Veranstalter |
Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld Schützenwall 18 48653 Coesfeld E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de Telefon: (02541) 18-9023 |
Die digitale Transformation hat auch Einzug in die Sprach- und Leseförderung gehalten: Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Wege zur Individualisierung und Differenzierung. Daher lädt Sie das Regionale Bildungsbüro Kreis Coesfeld herzlich zu der praxisnahen Fortbildung „KI in der pädagogischen Praxis – Texte individualisieren & vereinfachen“ ein. Gemeinsam mit der Referentin Svenja Wißmann erkunden Sie, wie KI-gestützte Textarbeit Fachkräften in inklusiven und sprachlich heterogenen Lerngruppen helfen kann, effektiver und passgenauer zu fördern.
Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Lesetexte vereinfacht, Wortschatzübungen erstellt oder interkulturelle Themen altersgerecht aufgearbeitet werden können. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, selbst KI-Tools wie ChatGPT auszuprobieren und ihr Promting zu verbessern. Dabei werden sowohl Chancen als auch Grenzen dieser Technologie beleuchtet – immer mit Blick auf den schulischen Alltag.
Referentin: Svenja Wissmann, Projektleiterin bei Coding for Tomorrow
Hardware: Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit aktuellem Browser. Die Teilnahme mit zwei Endgeräten wird empfohlen, ist aber nicht notwendig.
Kosten: kostenfrei