• Service-Portal
  • Suche

Nachrichten

  • Meldung vom: Unternehmensplanspiel Projekt Zukunft: Kreisverwaltung blickt zurück und freut sich auf Fortsetzung in 2021

    Das Thema stand längst fest, die Vorbereitungen waren getroffen: In der vergangenen Woche sollte eigentlich das Unternehmensplanspiel „Projekt Zukunft“ stattfinden, das die Städtischen Gymnasien Nepomucenum und Heriburg seit einigen Jahren in Kooperation mit der VHS Coesfeld organisieren. Nach 2018 und 2019 hätte die Kreisverwaltung Coesfeld zum dritten Mal daran teilgenommen. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Projekt in 2020 aber leider ausfallen. Alle Beteiligten gehen jetzt davon aus, dass es in 2021 wieder klappt.
  • Meldung vom: Europaquiz 2020 des Kreises Coesfeld: Landrat gratuliert Gewinnerklassen

    Zum dritten Mal hatte der Kreis Coesfeld in diesem Jahr nunmehr ein Europaquiz für die weiterführenden Schulen organisiert. 15 Klassen von insgesamt vier Schulen sind dem Aufruf des Kreises gefolgt. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich der anspruchsvollen Aufgabe und beantworteten die 20, teils kniffligen Fragen. In diesem Jahr sind drei Gewinnerklassen ausgewählt worden, wobei es gleich zwei erstplatzierte Klassen am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld gibt. Diese Klassen erhalten jeweils 350,- EUR für die Klassenkasse. Den zweiten Platz erreichte der Differenzierungskurs „Wir in Europa“ der Stufe 8 am Joseph-Haydn-Gymnasium Senden – und bekommt 300,- EUR.
  • Meldung vom: Berufsorientierung trotz Corona - Kreis Coesfeld bietet Informationen im Internet

    Im Kreis Coesfeld schließen derzeit viele junge Menschen die Schule ab und müssen sich danach beruflich orientieren. Üblicherweise werden sie dabei vor allem von Eltern, Lehrkräften, Berufsberatern und der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) unterstützt. Gerade in Krisenzeiten benötigen Jugendliche Hilfe bei der Entscheidungsfindung für einen passenden Berufsweg – eine große Herausforderung für alle Beteiligten, da der Unterricht derzeit nur sehr eingeschränkt stattfinden kann.
  • Meldung vom: Land fördert Digitalisierung an kreiseigenen Schulen - 1.042.000 EUR für dieses Jahr vorgesehen

    Lernen im digitalen Wandel – so lautet die Devise der Richtlinie DigitalPakt NRW. Auf dieser Grundlage fördert die Landesregierung Maßnahmen zur Digitalisierung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen. Auch die Berufskollegs und Förderschulen des Kreises Coesfeld profitieren davon: Für die Jahre 2020 bis 2023 stehen hier insgesamt rund 3.035.000 EUR zur Verfügung; der Kreis trägt dabei einen Eigenanteil von zehn Prozent.
  • Meldung vom: Orientierung in der digitalen Welt - Medienscouts werden noch gefragter sein

    Sie helfen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern dabei, sich in der komplexen digitalen Welt zu orientieren, sie sind Ansprechpartner bei Fragen von Gleichaltrigen, Eltern oder Lehrkräften – und mittlerweile ein fester Bestandteil der NRW-Schullandschaft: Die Medienscouts. Und nach der Corona-Krise werden sie wohl noch gefragter sein – schließlich setzen sich viele junge Menschen derzeit noch stärker mit digitalen Medien auseinander.
  • Meldung vom: Feierstunde am „Oswald“: Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen und -wirte erhalten Abschlusszeugnisse

    Nach sieben Semestern berufsbegleitender Weiterbildung wurden die Studierenden der Fachschule für Wirtschaft des Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskollegs als „Staatlich geprüfte Betriebswirtinnen/Betriebswirte“ verabschiedet. Im Rahmen einer Feierstunde, an der auch Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr teilnahm, erhielten sie nun ihre Abschlusszeugnisse.
  • Meldung vom: Vereinbarung zwischen Kreisen Unna und Coesfeld: Vertrag verkürzt Schulweg

    Wer zwischen Arbeits- und Wohnort pendelt, weiß: Lange Fahrzeiten sind anstrengend. Besonders für Kinder mit Förderbedarf kann ein weiter Weg zur Schule zur Geduldsprobe werden. Der Kreis Coesfeld und der Nachbarkreis Unna arbeiten bei der Beschulung behinderter Kinder nun enger zusammen. Sie zeigen damit auch, wie interkommunale Zusammenarbeit das Leben von Familien leichter macht.
  • Meldung vom: Kreisverantwortliche trafen sich mit Jugendhilfe Werne - Weiterentwicklung der Förderschulen im Einvernehmen anstreben

    Meinungsaustausch im Kreishaus: Zu einem persönlichen Gespräch über die Entwicklung der Förderschulen trafen sich jetzt Landrat Dr. Christan Schulze Pellengahr, Schuldezernent Detlef Schütt und Schul-Abteilungsleiter Gregor Twilling mit Uwe Schenk, dem Geschäftsführer der St.-Christophorus-Jugendhilfe Werne. Wie berichtet, hatte die Jugendhilfe Werne die Absicht bekundet, im südlichen Teil des Kreises Coesfeld eine private Förderschule mit den Schwerpunkten „Lernen“ und „Soziale und Emotionale Entwicklung“ zu errichten.
  • Meldung vom: „Berufsfelderkundungen effektiv gestalten!“ Schülerinnen und Schüler können ab sofort Plätze buchen

    Wie können Berufsfelderkundungen (BFE) für Schülerinnen und Schüler effektiv gestaltet werden? Auf Einladung der Kommunalen Koordinierungsstelle „KAoA“ des Kreises Coesfeld gingen nun rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Unternehmen aus dem Kreisgebiet dieser Frage in den neuen Räumlichkeiten der Pflegeakademie „carecampus“ in Coesfeld nach. Ziel des gemeinsamen, jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausches ist es, das Angebot der Schnuppertage, durch die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe die Betriebswelt kennenlernen, weiter zu optimieren und offene Fragen zu klären.
  • Meldung vom: Verstärkung des Schulamtes für den Kreis Coesfeld - Marcel Kolm für Grund- und Förderschulen zuständig

    Einen neuen Schulaufsichtsbeamten im Schulamt für den Kreis Coesfeld konnte unlängst Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr im Kreishaus begrüßen. Marcel Kolm aus Bocholt ist nun zuständig für den Schulaufsichtsbezirk III. Dazu zählen die Grundschulen in Billerbeck, Coesfeld und Rosendahl sowie die Förderschulen im Kreis.

Kontakt

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18, 48653 Coesfeld
Tel.: 02541 18-9023
bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
 

Hilfe

Leichte Sprache

Wir stellen Inhalte unserer Web-Seite in Leichter Sprache zur Verfügung. Das Angebot wird mit Hilfe Künstlicher Intelligenz weiter ausgebaut.

Leichte Sprache

Gebärdensprache

Auf der folgenden Seite stellen wir Informationen in Deutscher Gebärdensprache bereit, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz übersetzt wurden.

Gebärdensprache

Kontakt

Regionales Bildungsnetzwerk Kreis Coesfeld
Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Telefon: 02541 18-9023
Fax: 02541 18-9027
E-Mail: bildungsbuero@kreis-coesfeld.de
Kontaktformular