Von Drachenmythen und Solarenergie: MINT-Programme des Kreises Coesfeld sprechen junge Leute an

Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik spielen in Schulunterricht und Studium, aber auch im Kulturellen Bildungsprogramm des Kreises Coesfeld eine wichtige Rolle – insbesondere im Rahmen von speziellen Angeboten für junge Menschen. Kreismitarbeiterin Henriette Fickers, die auf Burg Vischering für die Veranstaltungen in diesem Bereich verantwortlich zeichnet, rät zu frühem Engagement: „Insbesondere die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I profitieren sehr von unseren Workshops.“ Dabei gibt es ganz unterschiedliche Themen: Die mythische Welt der Drachen, aber auch die verschiedenen Nutzungen von Solarenergie nehmen zwei besondere Angebote in den Fokus – eines mit festem Termin im April 2025, das andere frei buchbar.

Detailreiche Drachen-Skulpturen entstehen (Bildquelle: Kreis Coesfeld, Janina Neukirch).
Detailreiche Drachen-Skulpturen entstehen (Bildquelle: Kreis Coesfeld, Janina Neukirch).

Sie hausen tief in Höhlen und bewachen Schätze von unermesslichem Wert, so die Legende. Drachen haben die Menschheit schon immer fasziniert. Die monströsen, furchterregenden Kreaturen stehen im Mittelpunkt des dreitägigen MINT-Workshops „Magic of dragons“, der vom 14. April 2025 (Montag) bis 16. April 2025 (Mittwoch) auf Burg Vischering in Lüdinghausen stattfindet und sich an Teenager ab 13 Jahre richtet. Jeweils von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr können die Teilnehmenden ihren eigenen Drachenkopf bauen und dabei viel über einige der MINT-Fächer erfahren. Denn hier trifft Fantasie auf angewandte Elektrotechnik. Mit viel Gestaltungskraft, spannenden Materialien und unter Einsatz erprobter Technik können die maximal acht Teilnehmenden einen Drachenkopf nach ihrer Vorstellung gestalten. „Damit er auch richtig Eindruck macht, wird sein geheimes Innenleben elektrotechnisch aufgepeppt – wie genau das funktioniert, muss ja keinem vorab verraten werden“, sagt Organisatorin Janina Neukirch.

Wie aus Sonnenstrahlen Strom wird, zeigt ein frei buchbares MINT-Schulprogramm auf der Burg, das sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 5 richtet. Denn alternative Energien sind das Zukunftsthema schlechthin! Eine wichtige Ressource ist dabei die Solarenergie – umweltfreundlich und zu 100 Prozent erneuerbar. Mit dem Solarkoffer, entwickelt vom Coesfelder Pictorius-Berufskolleg, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an verschiedenen Versuchsstationen ihr Wissen zur Solarenergie zu erweitern. Zudem erfolgt eine Sensibilisierung für den bewussten Umgang mit Energien. Geringe Vorkenntnisse zum Thema Strom sind dafür erforderlich.

Die beiden geförderten MINT-Programme für Kinder und Jugendliche, die in Kooperation mit dem zdi-Netzwerk stattfinden, sind kostenlos. Für „Magic of dragons“ nimmt das zdi Kreis Coesfeld Anmeldungen unter Telefon 02541/189016 entgegen. Für den Solarenergie-Workshop ist eine Anmeldung unter Telefon 02591/79 90-0 oder kultur(at)kreis-coesfeld.de erforderlich.

Kontakt RBN

Ansprechpersonen

Kreis Coesfeld
Regionales Bildungsbüro

Schützenwall 18
48653 Coesfeld
Tel.: 02541/18-9023
E-Mail: bildungsbuero(at)kreis-coesfeld.de