Labtour in der Massenspektrometrie am Hygieneinstitut Münster: Einblicke in die Welt der Wissenschaft
Am Hygieneinstitut Münster fand ein spannender Projekttag statt, der sich ganz der Massenspektrometrie widmete. Acht Schülerinnen und Schüler vom Pius Gymnasium in Coesfeld hatten die Gelegenheit, hinter die Kulissen eines modernen Forschungslabors zu blicken und die faszinierenden Arbeitsfelder von Physikern und Chemikern kennenzulernen.
Der Projekttag begann mit einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Massen-spektrometrie, einer analytischen Technik, die in der chemischen und biologischen Forschung von großer Bedeutung ist. Die Teilnehmenden erfuhren, wie diese Methode zur Identifizierung und Quantifizierung von Molekülen eingesetzt wird und welche Rolle sie in der modernen Wissenschaft spielt.
Im Anschluss daran führten erfahrene Wissenschaftler des Instituts die Schülerinnen und Schüler durch die Labore. Hier konnten die jungen Forscher hautnah erleben, wie komplexe Geräte in der Praxis funktionieren. Die Demonstrationen umfassten sowohl die Vorbereitung von Proben als auch die Analyse von Ergebnissen, was den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in den Forschungsalltag ermöglichte.
Die Veranstaltung wurde organisiert vom zdi-Netzwerk* Kreis Coesfeld und wurde nicht nur von den Schülerinnen und Schülern, sondern auch von den Lehrkräften als äußerst wertvoll empfunden. „Solche Projekttage sind wichtig, um das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern und den Schülern zu zeigen, welche spannenden Möglichkeiten ihnen in der Wissenschaft offenstehen“, betonte der begleitende Lehrer.
Der Projekttag endete mit einer offenen Fragerunde, in der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, ihre Neugier zu stillen und mehr über die Karriere-wege in den Naturwissenschaften zu erfahren. Die Wissenschaftler des Hygiene-instituts standen bereit, um ihre Erfahrungen zu teilen und wertvolle Tipps für eine mögliche Zukunft in der Forschung zu geben.
Das Hygieneinstitut Münster plant, auch in Zukunft ähnliche Veranstaltungen anzubieten, um junge Talente für die Wissenschaft zu begeistern und ihnen die vielfältigen Möglichkeiten in der Forschung näherzubringen.
Zukunft durch Innovation* (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsinitiative zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses in NRW. In diesem Rahmen werden regional handlungsorientierte Projekte zur vertieften Berufs- und Studienorientierung (BSO) im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) durchgeführt.